#preloader { display: none }
body-bg
image
Entwicklung
Vertrauen
Heimat

„Erziehungsstelle Flechtwerk“

Der Begriff „Flechtwerk“ stammt aus dem traditionellen Handwerk des Webens und symbolisiert in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen das kunstvolle Verweben unterschiedlicher Lebensfäden.
Die aufgenommenen Kinder leben in einem Beziehungsgeflecht aus Herkunftsfamilie, sozialer Familie und weiteren Bezugspersonen. Dieses Netz aus Bindung soll zugleich tragen und offen bleiben – wie ein handgefertigtes Flechtwerk, das Stabilität bietet und dennoch flexibel bleibt.
Pädagogisch bedeutet das, Halt zu geben, wo Unsicherheit herrscht, und Wandel zuzulassen, wo Beziehungen sich verändern. Jeder Faden hat Bedeutung. Die Arbeit gleicht einem stillen, achtsamen Handwerk: ein Prozess, der Bindung schafft, Räume offenhält und dem Kind die Möglichkeit gibt, Wurzeln zu schlagen und zugleich beweglich zu bleiben.
Im Gleichgewicht von Stabilität und Flexibilität entsteht ein tragfähiges Netz, das Entwicklung, Vertrauen und innere Heimat ermöglicht.

Leistungen

  • Gesetzliche Grundlage: SGB VIII, § 27 oder 41 iV. mit §§ 34, 35a  
  • Anzahl der Plätze: 1
  • Aufnahmealter: ab - 4 Jahre
  • Betreuungspersonal: 0,5  Fachkraft, zuzüglich Ergänzungskraft